Aktuelle AUSSTELLUNG

Die Sonderausstellung «potztuusig!» öffnet am 6. April 2025. Besucher*innen erwartet eine spannende Zeitreise durch die Geschichte und Geschichten des Dorfes. Gemacht für Schwarzenburger*innen, aber auch für alle Interessierten von nah und fern.

 

Dieses Jahr feiert Schwarzenburg ein ganz besonderes Jubiläum: 1000 Jahre Geschichte und Geschichten. Das Regionalmuseum Gantrisch nutzt die Gelegenheit und hat passend zum Jubiläumsjahr die Sonderausstellung «potztuusig!» ins Leben gerufen. Die Museumsbesucher*innen werden auf eine faszinierende Reise durch die Zeit und die vergangenen tausend Jahre eingeladen. Von den ersten verbrieften Rodungen bis hin zu den prägenden Ereignissen der Neuzeit – die Ausstellung beleuchtet Themen wie Herrschaft und Ohnmacht, Wirtschaft und Armut sowie die Geschichten von Ausgewanderten und Dagebliebenen aus der Region Gantrisch. 

 

Museumsgäste werden animiert, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen und eigene Erlebnisse einzubringen. Besucher*innen aus Schwarzenburg sind eingeladen, ihre eigenen Dorfgeschichten zu teilen und sich an der Identifikation von Porträtfotos und historischen Aufnahmen zu beteiligen. Ein besonderes Augenmerk gilt der Familienforschung: Workshops und Beratung durch einen Experten helfen dabei, die eigenen Wurzeln zu erforschen. 

 

Mit Audiostationen, vielen alten Fotos, partizipativen Elementen und einem Objekt-Zeitstrahl wird die Vergangenheit lebendig. Der Ausstellungskurator, Simon Schweizer, meint: «Die Ausstellung ist ein wichtiger Beitrag um die Geschichte von Schwarzenburg nicht nur zu bewahren, sondern auch aktiv in der Gemeinschaft weiterzuerzählen. So kann diese über Generationen hinweg erhalten bleiben.»

 

Download
Informationsflyer Regionalmuseum Gantrisch: Programm 2025
Flyer Regionalmuseum Gantrisch zu 1000 J
Adobe Acrobat Dokument 3.1 MB

Rückblick 2024

Alte Steine – Neue Kunst

Sonderausstellung 2024

Zwischen April und November 2024 lädt Sie das Regionalmuseum Gantrisch zu einer spannenden Reise durch die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Region ein.

Erkunden Sie die Grasburg

Der Besuch der Ausstellung ist die ideale Vorbereitung vor Ihrem Ausflug zur frisch sanierten Burgruine. Hier erfahren Sie die neuesten Erkenntnisse zur Geschichte und Sanierung der Grasburg.

Die Ausstellung ist speziell auf Kinder und Jugendliche ausgerichtet und bietet viele interaktive Stationen zum Ausprobieren und Hand anlegen.

Entdecken Sie neue Kunst aus und über die Region

Die Kunstausstellungen laufen jeweils eine halbe Saison. Im Frühling stellen vier und im Herbst fünf Kunstschaffende ihre Werke aus.

Gestalten Sie die Zukunft des Museums mit

Im Zukunftslabor können Sie Ihre Ideen und Visionen für das Regionalmuseum einbringen. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir über die wirklich wichtigen Fragen nachdenken und darüber, wie wir in Zukunft im Regionalmuseum ausstellen und sammeln wollen.

Kommen Sie vorbei und entdecken Sie mit uns Neues zur Grasburg, neue Kunst und

­vielleicht auch neue Einsichten, was es zu bewahren gilt.


Kunstausstellung

Die Ausstellung zur Grasburg und das Zukunftslabor laufen die ganze Saison, bei den Kunstausstellungen wechselt das Programm im Sommer.

Kunstausstellung im Frühlingsquartal (7.4.-7.7.2024)

Kunstausstellung im Herbstquartal (11.8-24.11.2024)



Wir danken unseren Sponsoren und Gönnern sowie den Institutionen und Privatpersonen, die mit Ihrer Unterstützung diese Ausstellung ermöglicht haben.

  

Sponsoren und Unterstützer:

 

Ausserdem: Bank Gantrisch, Die Mobiliar (Agentur Schwarzenburg), Ersparniskasse RüeggisbergGilgen Immobilien AG und Gemeinde Schwarzenburg


DAUERAUSSTELLUNG

Gantrisch steinreich. Geologische Fundstücke aus der Region

Die Geologie-Ausstellung, die zwei Jahre nicht zu sehen war, erscheint im völlig neuen Kleid. Viele Zusatzinformationen zu den regionalen Kleinoden lassen sich via Touchscreen-Monitor abrufen.


Dokumentationsstelle

Wir sind das historische Gedächtnis der Region! Diverse Publikationen und viele Quellen v.a. aus dem 20. Jahrhundert, Privatsammlungen und über 4'000 inventarisierte Objekte befinden sich im Museum und den fünf Depots.

  • Dokumentationsstelle Kontakt: Anita Bucher, Email
  • Inventar/Depots Kontakt: Margret Holzer, Email